




Eddie Rosner Legacy
Eddie (Adi) Rosner & Oskar (Oscar) Strock
Eddie Rosner (geboren 26. Mai 1910 in Berlin; gestorben 8. August 1976 in West-Berlin; eigentlich Adolph Rosner, gelegentlich auch Adi Rosner, Ady Rozner und Eddy Rosner, russisch Эдди Игнатьевич Рознер) war ein deutsch-russischer Jazzbandleader, Trompeter, Geiger und Kornettist des Swing. Er zählte zu den populärsten Jazzmusikern in Deutschland bis 1933 und in der Sowjetunion der 1940er bis 1960er Jahre, war einer der führenden Bigbandleader und auch als Komponist bekannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eddie_Rosner
Oscar Davidowitsch Strok, auch Strock, auch Oskar (russisch Оскар Давыдович Строк; * 25. Dezember 1892jul./ 6. Januar 1893greg. in Daugavpils, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1975 in Riga, Lettische SSR) war ein lettischer Kapellmeister, Komponist, Arrangeur und Pianist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Oscar_Strock
Es gibt sie immer noch: die großen "Unbekannten" der deutsch-russischen Musikgeschichte, die auf ihre wirkliche Entdeckung und eine gebührende Würdigung warten. IN RUSSLAND STANDEN DIE AN DER VORDERSTEN FRONT DER EINPFLANZUNG UND ENTWICKLUNG der SWING- UND TANGOmusik.
Oskar Strock & Eddie Rosner Heritage Society (bekannt auch als Oskar Strock & Eddie Rosner Society oder „Interessen- und Arbeitsgemeinschaft Oskar Strock und Eddie Rosner", gegr. 1998) ist seit 2003 eine in der Vereinssatzung festgelegte zweckgbundene Aktivität und gleichzeitig selbständige Arbeitsgruppe. Sie verfolgt das Ziel, die Erinnerung an zwei legendäre Kappelmeister und Komponisten des XX. Jahrhunderts zu pflegen und zu bewahren sowie dafür zu sorgen, dass ihr klingendes Vermächtnis immer wieder und immer weiter die Aufmerksamkeit bekommt. Sie hatten viel gemeinsam: Beide waren nicht nur Ausnahmetalente, die nicht umsonst als "Zar des russischen Big-Band-Swing" (Rosner) und "König des russischen Tangos" (Strock) bezeichnet wurden. "Brückenbauer" zwischen den Kulturen, in die brödelnde Kulturszene von Berlin zwischen 1929 und 1933 prägend involviert, feierten sie in Europa ihre ersten größen Erfolge und prägten jahrzehntelang auch russische Unterhaltungsmusik entscheidend. Darüber hinaus waren sie Flüchtlinge und Emigranten schlechthin, Grenzgänger, immer unterwegs zwischen verschiedenen Länder und Gegenden: Deutschland und Lettland, Russland und Frankreich, Polen und Japan, Belgien und China, Skandinavien und Sibirien, Weissrussland und Kasachstan, zwischen Erfolg und Verfolgung, Gassenhauer und Vergessenheit. Oft kämpften sie auf fast "verlorenen Posten": ob im GULAG oder nach dem Ausschluss aus dem Komponistenverband.
Wir stehen im Kotakt zu den Erben der Komponisten, verfügen über umfangreiche Materialien, exklusive Aufführungsrechte bezüglich einiger Arrangements und Kompositionen und würden uns sehr freuen, wenn Sie unser Vorhaben unterstützen wollen, auf welche Weise auch immer: organisatorisch, finanziell, ganz gleich ob es dabei um eine zweckgebundene Spende oder einfach um Ihre Zeit geht, die Sie für eine Publikation, einen Workshop, eine Musikveranstaltung, einen Vortrag, eine Suchaktion nach Spuren und Artefakten, eine andere Forschungsaufgabe, vielleicht für eine Gedenktafel in Berlin übrig hätten. Jede Hilfe ist willkommen!
Am 27. Mai 2018 haben wir die erste Gedenktafel für Eddie Rosner in Deutschland und West- und Mitteleuropa an seinem Geburtshausin Berlin (Gormannstrasse 10/11) feierlich eröffnet.
Schreiben Sie uns an: strock-rosner-society@radioakzent.de
Vorsitzender des Kuratoriums: Prof.Dr. Leo Niessmann (niessmann@radioakzent.de)